Spartacus
gigatos | Dezember 27, 2021
Zusammenfassung
Spartacus (gestorben im April 71 v. Chr. am Fluss Silari in Apulien) – Anführer eines Aufstands von Sklaven und Gladiatoren in Italien in den Jahren 73-71 v. Chr. Er war Thraker, wurde unter ungeklärten Umständen Sklave und später Gladiator. Im Jahr 73 v. Chr. floh er mit 70 Anhängern aus einer Gladiatorenschule in Capua, suchte Zuflucht am Vesuv und besiegte die gegen ihn gerichtete Gruppe. In der Folgezeit gelang es ihm, ein starkes und relativ diszipliniertes Heer aus Sklaven und armen Italienern aufzubauen, das den Römern eine Reihe schwerer Niederlagen zufügte. Im Jahr 72 v. Chr. besiegte er die beiden Konsuln, sein Heer wuchs, verschiedenen Quellen zufolge, auf 70 oder sogar bis zu 120 Tausend Menschen an. Spartacus erreichte die nördlichen Grenzen Italiens und beabsichtigte offenbar, die Alpen zu überqueren, kehrte dann aber um.
Der römische Senat ernannte Marcus Licinius Crassus zum Befehlshaber des Krieges, der die Kampfeffizienz der Regierungsarmee steigern konnte. Spartacus zog sich nach Bruttius zurück, von wo aus er nach Sizilien übersetzen wollte, aber nicht in der Lage war, die Meerenge von Messina zu überqueren. Crassus schnitt ihn mit einem Graben und Befestigungsanlagen vom übrigen Italien ab; die Rebellen konnten durchbrechen und eine weitere Schlacht gewinnen. Im April 71 v. Chr. schließlich, als die Ressourcen erschöpft waren und zwei weitere römische Armeen in Italien auftauchten, lieferte sich Spartacus eine letzte Schlacht am Fluss Sylar. Er wurde in der Schlacht getötet, und die Rebellen wurden abgeschlachtet.
Die Persönlichkeit des Spartacus ist seit dem neunzehnten Jahrhundert sehr populär: Der Anführer des Aufstands ist die Hauptfigur mehrerer berühmter Bücher, Spielfilme und anderer Kunstwerke. Spartacus wurde von Karl Marx gelobt, und dieses Lob wurde später in der marxistischen Geschichtsschreibung verbreitet. Spartacus wurde zu einem Symbol der kommunistischen Bewegung. Viele Forscher haben die Rebellion mit einem spontanen Kampf gegen die Sklaverei und mit den Bürgerkriegen in Rom im ersten Jahrhundert vor Christus in Verbindung gebracht.
Es gibt nur wenige Informationen über Spartacus“ Leben bis zu dem Zeitpunkt, an dem er den Aufstand in Italien anführte, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass Sallustius und Titus Livius Spartacus als Thraker bezeichneten; Der Name (Spartakos oder Spartacus), der „ruhmreich mit seinem Speer“ bedeutet und von den Gelehrten auf Westthrakien bezogen wurde, unterstützt diese Ansicht, und Plutarchs Aussage, dass Spartacus einem „nomadischen Stamm“ (nomadikon) angehörte, deutet darauf hin, dass einem mittelalterlichen Schreiber ein Fehler unterlaufen ist: Der ursprüngliche Text hätte medikon lauten müssen, d. h. er hätte sich auf den Stamm der Meder beziehen müssen, die am Mittellauf des Flusses Strimon lebten. Zieglers Meinung hat sich allgemein durchgesetzt.
Alexander Mischulin verbindet den Namen Spartakus mit den thrakischen Ortsnamen Spartol und Spartakos sowie mit den Gestalten der hellenischen Mythologie Spartos; es handelt sich um Riesen, die aus den Zähnen des von Cadmus erschlagenen Drachens erwuchsen und die Stammväter der thebanischen Aristokratie wurden. Theodor Mommsen hat eine mögliche Verbindung mit den Königen des Bosporus aus der Dynastie der Spartokiden, die in den Jahren 438-109 v. Chr. herrschten, in Betracht gezogen und darin den Beweis gesehen, dass Spartak zu einem Adelsgeschlecht gehörte. Andere Gelehrte finden ähnliche Namen in der Herrscherdynastie der Odryssier. Für den hohen Status von Spartacus in seiner Heimat können auch die Nachrichtenquellen sprechen, dass er schon in Italien „an Verstand und Weichheit des Charakters über seiner Stellung stand und im allgemeinen mehr wie ein Hellene war, als man von einem Mann seines Stammes erwarten würde.
Es ist sicher, dass Spartacus als Freier geboren wurde, später aber erst Sklave und dann Gladiator wurde; wann und wie dies geschah, ist in den Quellen nicht genau angegeben. Es gibt zwei Haupttheorien. Appianus schreibt, dass Spartacus „mit den Römern kämpfte, gefangen genommen und an Gladiatoren verkauft wurde“; Lucius Annaeus Florus – dass er „von einem thrakischen Soldaten, von einem Soldaten – ein Deserteur, dann – ein Räuber, und dann aufgrund der physischen Stärke – ein Gladiator“ wurde. Einige Gelehrte akzeptieren Appians Version und stellen Hypothesen darüber auf, wann genau Spartacus in römische Gefangenschaft geriet. Es könnte 85 v. Chr. gewesen sein, als Lucius Cornelius Sulla mit den Medern kämpfte; 83 v. Chr., zu Beginn des Zweiten Mithridates-Krieges; 76 v. Chr., als der Prokonsul von Makedonien Appius Claudius Pulchera die Thraker besiegte. Es wird die Meinung vertreten, dass wir eher von den 80er als von den 70er Jahren sprechen sollten, da Spartacus vor dem Aufstand viel Zeit gehabt haben muss, um als Sklave und Gladiator unter seinen gezwungenen „Altersgenossen“ bekannt zu werden.
Theodore Mommsen hielt sich an die Version von Florus. Er schreibt, dass Spartacus „in thrakischen Hilfstruppen der römischen Armee diente, desertierte, in den Bergen plünderte, wieder gefangen genommen wurde und Gladiator werden musste“. Emilio Gabba hat vorgeschlagen, dass sich dies auf den Dienst in Sullas Armee beziehen könnte, als dieser Prokonsul in Italien landete, um einen weiteren Bürgerkrieg gegen die Marianische Partei zu beginnen (83 v. Chr.). In diesem Fall diente Spartacus in berittenen Hilfstruppen: Die Thraker waren für ihre hervorragende Kavallerie bekannt, und der Anführer der Rebellion soll in seiner letzten Schlacht zu Pferd gekämpft haben. Er könnte eine Art Führungsposition innegehabt haben. Die Erfahrungen, die Spartacus in der römischen Armee sammelte, könnten ihm geholfen haben, schnell eine disziplinierte Armee aus Gladiatoren und Sklaven aufzubauen.
Wenn Florus“ Version stimmt, ist Spartacus irgendwann aus der römischen Armee übergelaufen – möglicherweise wegen eines Streits mit dem Kommando (Tacitus“ Analogie zwischen Spartacus und Tacpharinatus, „Deserteur und Räuber“, kann als Beweis dafür angesehen werden). Dies könnte während eines der thrakischen Kriege Roms geschehen sein, und der „Raub“ des Spartacus muss darin bestanden haben, dass er sich auf die Seite seiner Stammesangehörigen stellte und weiter gegen die Römer vorging. Wenn Gabba Recht hat und Spartacus von Sullas Armee in Italien übergelaufen ist, dann hätte er zu den Marianern überlaufen und eine berittene Einheit anführen können, die einen „kleinen Krieg“ gegen die Sullaner geführt hätte. In dieser Phase seines Lebens konnte er sich gut mit dem italienischen Kriegsschauplatz vertraut machen. Auf jeden Fall wurde der Thraker gefangen genommen und aus einem unbekannten Grund nicht gekreuzigt oder den Tieren in der Zirkusarena überlassen (Überläufer und Räuber wurden normalerweise so behandelt), sondern versklavt.
Spartacus wurde mindestens dreimal verkauft, und es ist bekannt, dass der erste Verkauf in Rom stattfand. Diodorus von Sizilien erwähnt „einen gewissen Mann“, von dem Spartacus eine „Gunst“ erhielt; es könnte sein erster Herr gewesen sein, der ihm eine Art Gunst erwies – zum Beispiel, indem er ihm eine privilegierte Stellung einräumte. Der Thraker wurde später von einem Mann gekauft, der ihn grausam behandelte und ihn an Gladiatoren verkaufte. Mischulin vermutet, dass der letztgenannte Verkauf auf eine Reihe erfolgloser Fluchtversuche von Spartacus zurückzuführen ist. Vladimir Nikishin, der dem nicht zustimmt, verweist auf die Worte Plutarchs, dass Spartacus Unrecht getan wurde, und auf den Bericht von Marcus Terentius Varron über den Verkauf an Gladiatoren „ohne Schuld“. Mary Sergheenko stellt jedoch fest, dass der Herr das Recht hatte, seinen Sklaven ohne jegliche Rechtfertigung zu den Gladiatoren zu schicken; laut Florus wurde Spartacus aufgrund seiner körperlichen Stärke gezwungen, in der Arena aufzutreten.
Vladimir Goroncharovsky schlug vor, dass Spartacus im Alter von etwa dreißig Jahren Gladiator wurde, was ziemlich spät ist; der Rekordhalter kämpfte jedoch in der Arena, bis er fünfundvierzig war. Zu Beginn seiner Karriere konnte Spartacus als Myrmillon agieren – ein mit einem Kurzschwert (Gladius) bewaffneter Krieger, der durch einen großen rechteckigen Schild (Scutum), einen Handgelenkpanzer am rechten Unterarm (Manika) und einen beotischen Helm geschützt war. Die Myrmillons kämpften mit nacktem Oberkörper. Im Laufe der Zeit soll Spartacus, der sich sowohl durch seine Stärke als auch durch „herausragenden Mut“ auszeichnete, zu einem der besten Gladiatoren in der Schule von Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus in Capua geworden sein. Ein Beweis für seine privilegierte Stellung ist die Tatsache, dass er eine Frau hatte, was bedeutet, dass er ein eigenes Zimmer oder mehrere Zimmer erhielt. Plutarch zufolge war die Frau in die Mysterien des Dionysos eingeweiht und besaß die Gabe der Prophezeiung. Einmal sah sie eine Schlange, die sich um das Gesicht ihres schlafenden Mannes wickelte und „verkündete, dass dies ein Zeichen einer großen und gewaltigen Macht sei, die ihn zu einem unheilvollen Ende führen würde“. Vielleicht hat dieser oder ein ähnlicher Vorfall tatsächlich stattgefunden und dazu beigetragen, die Autorität von Spartacus in den Augen seiner Kameraden zu stärken.
Die Quellen sagen nichts darüber aus, ob Spartacus ein Rudiar wurde, d. h. ob er ein Holzschwert als Symbol der Resignation erhielt. Aber auch dann wäre er ein Sklave geblieben. Zwar schreibt Sergej Utschenko, dass Spartakus „für seine Tapferkeit … die Freiheit erhielt“, doch laut Nikischin wurde der sowjetische Forscher hier von Raffaello Giovagnolis Roman beeinflusst.
Es gibt auch alternative Hypothesen über den Ursprung von Spartacus, auch solche, die nicht mit der Geschichtswissenschaft zusammenhängen. So hat die australische Schriftstellerin Colleen McCullough, die eine Reihe von Romanen über das alte Rom geschrieben hat, in ihrem Buch „Favourites of Fortune“ Spartacus als Italiener dargestellt. Sein Vater, ein wohlhabender Mann aus Kampanien, erhielt 90 oder 89 v. Chr. das römische Bürgerrecht, und der Sohn begann seine militärische Laufbahn in niedrigen Kommandopositionen, wurde jedoch der Meuterei beschuldigt und zog das Gladiatorengewerbe der Verbannung vor. Er nahm den Decknamen Spartacus an und kämpfte in der Arena im thrakischen Stil, so dass sein Publikum ihn für einen Thraker hielt. Nach Ansicht des ukrainischen Schriftstellers und Kandidaten für Geschichtswissenschaften Andrei Valentinov könnte Spartacus ein Römer gewesen sein, um den sich ehemalige marianische Offiziere geschart hatten, die sich zum Ziel gesetzt hatten, das sullanische Regime zu stürzen.
Lesen Sie auch, mythologie-geschichte – Isis
Das Problem der Chronologie
Das Datum des Beginns von Spartacus“ Rebellion wird nur von zwei antiken Autoren genannt – Flavius Eutropius im „Brevier der römischen Geschichte“ und Paulus Orosius in der „Geschichte gegen die Heiden“. Es ist das Jahr 678 seit der Gründung Roms, d.h. nach der klassischen Chronologie 76 bzw. 75 v.Chr. Orosius nennt jedoch Konsuln – „Lucullus und Cassius“. (Marcus Terentius Varron Lucullus und Gaius Cassius Longinus), und Eutropius berichtet, dass in diesem Jahr „Marcus Licinius Lucullus die Provinz Makedonien erhielt“. Auf dieser Grundlage stellten die Forscher die chronologische Verwechslung der beiden Autoren fest und waren lange Zeit einhellig der Meinung, dass der Spartakusaufstand im Jahr 73 v. Chr. begann. 1872 kam der deutsche Gelehrte Otfried Schambach zu dem Schluss, dass es sich in Wirklichkeit um das Jahr 74 v. Chr. handelte: Seiner Meinung nach verwechselte Eutropius Varron Lucullus mit Lucius Licinius Lucullus, der ein Jahr zuvor Konsul war, und Orosius ließ einfach das erste Jahr des Aufstands aus. Später zitierte der sowjetische Antisammler Alexander Mischulin auch das Jahr 74 und bezog sich dabei auf die Tatsache, dass laut Eutropius der Aufstand im Jahr 681 nach der Gründung Roms „am Ende des dritten Jahres“ niedergeschlagen wurde, und im dritten Jahr wurde laut Appian Mark Licinius Crassus das Kommando übertragen, nachdem er etwa fünf Monate lang gekämpft hatte.
Mishulins Gegner A. Motus veröffentlichte 1957 einen Artikel, der sich ausschließlich mit diesem Problem befasste. Ihre Thesen lauten wie folgt: Mischulin übersetzte Eutropius falsch, der nicht „am Ende des dritten Jahres“, sondern „im dritten Jahr“ schrieb; Orosius konnte das erste Jahr des Aufstands nicht vernachlässigen, da Spartacus“ Heer sehr schnell wuchs; das Brevier der Römischen Geschichte hat einen „Bruch in den Jahren“, so dass Eutropius“ Jahr 678 und Orosius“ Jahr 679 das gleiche Jahr sind; Appian hatte bei der Ernennung von Crassus die jährlichen Abstände zwischen den im Sommer stattfindenden Wahlen im Sinn, während der Aufstand im Frühjahr begann; der Epitomograph Livius schließlich erwähnt den Prokonsul Licinius Lucullus im Zusammenhang mit dem ersten Jahr des Aufstandes. All dies, so Motus, muss auf das Jahr 73 v. Chr. hinweisen.
Spätere Werke datieren den Beginn des Spartakuskrieges auf 73 v. Chr. Es gibt Meinungen, die für das Ende des Winters sprechen.
Lesen Sie auch, mythologie-geschichte – Herakles
Der Beginn des Aufstandes
Quellen berichten, dass sich Gladiatoren aus der Schule des Lentulus Batiatus (vermutlich im Jahr 73 v. Chr.) verschworen haben, um zu entkommen. Den Anstoß dazu gab die Nachricht von den bevorstehenden regulären Spielen, bei denen die Gladiatoren laut Synesius von Cyrenius zu „Reinigungsopfern für das römische Volk“ werden sollten. Insgesamt waren etwa zweihundert Männer an der Verschwörung beteiligt. Der Meister erfuhr von ihren Plänen und griff rechtzeitig ein, aber einige der Gladiatoren konnten sich mit Spießen und Messern bewaffnen, die Wachen überwältigen und aus Capua ausbrechen. Verschiedenen Berichten zufolge waren die Aufständischen dreißig, „etwa siebzig“ oder achtundsiebzig.
Diese kleine Gruppe machte sich auf den Weg zum Vesuv und beschlagnahmte auf dem Weg dorthin mehrere Waggons mit Gladiatorenwaffen, die sofort zum Einsatz kamen. Dann schlugen die Rebellen einen Angriff einer aus Capua entsandten Einheit zurück und beschlagnahmten genügend militärische Ausrüstung. Sie ließen sich im Krater des Vesuvs nieder (der zu diesem Zeitpunkt längst erloschen war) und begannen, Villen in der Umgebung zu überfallen und dort Lebensmittel zu erbeuten. Es ist bekannt, dass die Rebellen zu diesem Zeitpunkt drei Anführer hatten – Spartacus und zwei Gallier, Oenomaus und Crixus; und Appianus berichtet, dass Spartacus die erbeutete Beute gleichmäßig unter allen aufteilte, was eine Ein-Mann-Herrschaft und strenge Disziplin voraussetzt. Laut Sallustius war Spartacus von Anfang an „Anführer der Gladiatoren“, und einige Gelehrte vermuten, dass Crixus und Oenomaus als seine „Assistenten“ ausgewählt wurden. Mischulin hat sogar behauptet, dass es Spartacus war, der die Idee hatte, aus der Schule des Batiatus zu fliehen.
Die Rebellion schwoll schnell mit Sklaven und Arbeitern an, die von den umliegenden Haziendas geflohen waren. Die Behörden in Capua, die durch die Situation alarmiert waren, baten Rom um Hilfe, und Rom musste eine Truppe von dreitausend Soldaten unter der Führung eines Prätors entsenden, dessen Name in verschiedenen Quellen genannt wird: Clodius, Claudius Glabrus. Die Kampfkraft dieser Einheit war gering: Sie war eher eine Miliz als eine reguläre Armee. Dennoch gelang es dem Prätor, die Aufständischen zum Vesuv zu treiben und sie dort zu blockieren. Sein Plan war es, die Flüchtlinge unter Androhung des Todes durch Hunger und Durst zur Kapitulation zu zwingen. Die Rebellen bauten jedoch Leitern aus wilden Weinstöcken, mit denen sie nachts die Klippen hinabstiegen, wo sie nicht erwartet wurden (laut Flor erfolgte der Abstieg „durch den Mund des hohlen Berges“). Dann griffen sie die Römer an und besiegten sie überraschend. Sextus Julius Frontinus schreibt, dass „mehrere Kohorten von vierundsiebzig Gladiatoren besiegt wurden“, aber er unterschätzt eindeutig die Zahl der Sieger.
Die Schlacht am Vesuv war der Wendepunkt, an dem sich ein routinemäßiger Kampf zwischen römischen Militäreinheiten gegen eine Bande entlaufener Gladiatoren und Sklaven zu einem ausgewachsenen Konflikt entwickelte – dem Spartakuskrieg. Nachdem sie den Prätor besiegt hatten, lagerten die Aufständischen in seinem Lager, wo sich entlaufene Sklaven, Tagelöhner und Hirten massenhaft einfanden – in den Worten Plutarchs „ein zähes und flinkes Volk“. Gelehrte vermuten, dass sich Spartacus viele Italiener anschlossen, die in den 80er Jahren v. Chr. gegen Rom gekämpft hatten. Kampanien, Samnius und Lukanien hatten während des Alliiertenkriegs am meisten unter den römischen Waffen zu leiden; es war nur neun Jahre her, dass Lucius Cornelius Sulla die Samniten brutal massakriert hatte, so dass in den an den Vesuv angrenzenden Gebieten viele Menschen gelebt haben müssen, die Rom hassten. Infolgedessen stellte Spartacus schnell eine ganze Armee auf, die er zu einer organisierten Streitmacht machen wollte. Vermutlich teilte er seine Krieger nach römischem Vorbild in Legionen von jeweils etwa fünftausend Soldaten ein, die wiederum in Kohorten unterteilt waren; diese Einheiten konnten nach ethnischen Gesichtspunkten gebildet werden. Die Rebellen verfügten auch über Kavallerie, darunter Hirten mit gestohlenen Pferden. Die neuen Rekruten wurden ausgebildet – vermutlich auch nach dem römischen System, das Spartacus selbst und viele seiner Mitstreiter gut kannten.
Zunächst fehlte es den Aufständischen an Waffen; vermutlich stammen aus dieser Zeit die Berichte von Sallustius („…Speere wurden ins Feuer geworfen, mit denen man, abgesehen von ihrem kriegsnotwendigen Aussehen, dem Feind keinen größeren Schaden zufügen konnte als mit Eisen“) und Frontinus („Spartacus und sein Heer hatten Schilde aus mit Rinde überzogenen Zweigen“). Die Rebellen bedeckten ihre provisorischen Schilde mit der Haut von frisch geschlachteten Rindern, schmiedeten die Ketten von Sklaven, die aus den Ergastuli entkommen waren, zu Waffen um und benutzten alles Eisen, das sie im Lager unterhalb des Vesuvs und in der Umgebung fanden.
Lesen Sie auch, geschichte – Spanischer Erbfolgekrieg
Gegen Varinius
Der römische Senat widmete den Ereignissen in Kampanien nun mehr Aufmerksamkeit und entsandte zwei Legionen gegen Spartacus. Die Kampffähigkeit dieses Heeres ließ jedoch zu wünschen übrig: Rom führte zwei schwere Kriege, mit Quintus Sertorius von Mariana in Spanien und dem König von Pontus Mithridates VI. in Kleinasien, und war in diesen Auseinandersetzungen mit den besten Truppen und den besten Befehlshabern besetzt. Zur Unterwerfung der Sklaven wurden laut Appianus „alle Arten von zufälligen, eilig angeworbenen und durchreisenden Männern“ eingesetzt. Sie wurden von Publius Varinius angeführt, einem Prätor, der sich letztlich nicht als besonders fähiger Befehlshaber erwies.
Es ist bekannt, dass Varinius das Pech hatte, seine Truppen zu teilen, und Spartacus begann, sie stückweise zu zerschlagen. Zuerst besiegte er die dreitausend Mann des Legaten Furius; dann griff er den Legaten des Legaten Cossinius an, und zwar so plötzlich, dass der feindliche Befehlshaber beim Baden beinahe gefangen genommen worden wäre. Später stürmten die Rebellen das Lager von Cossinius, wobei der Legat selbst getötet wurde. Infolgedessen standen Varinius nur noch viertausend Soldaten zur Verfügung, die ebenfalls unter dem Wintereinbruch litten und bereit waren, zu desertieren. Die Berichte der Quellen über die folgenden Ereignisse sind besonders spärlich und erlauben es nicht, ein vollständiges Bild zu rekonstruieren: Wahrscheinlich erhielt Varinius einige Verstärkungen und konnte so das Lager von Spartacus belagern; die Rebellen gerieten aufgrund des Mangels an Lebensmitteln in Schwierigkeiten, aber Spartacus gelang es, seine Armee bei Nacht aus dem Lager zurückzuziehen und brennende Feuer und Leichen anstelle von Wachen zurückzulassen. Vermutlich zog Varinius daraufhin sein Heer nach Cumae zurück, um sich neu zu formieren, und griff später erneut das Lager der Rebellen an. Sallustius schreibt über die daraus resultierende Zwietracht: „Crixus und seine Stammesgenossen – Gallier und Germanen – stürmten vor, um den Kampf selbst zu beginnen, während Spartacus sie davon abhielt, anzugreifen. Auf jeden Fall wurde die Schlacht von den Rebellen geschlagen und gewonnen; Varinius selbst verlor ein Pferd und wäre beinahe gefangen genommen worden. Nach der Schlacht übergaben die Rebellen ihrem Anführer die erbeuteten Fascien, und laut Florus „wies er sie nicht zurück“.
Nach diesem Sieg zog Spartacus nach Lukanien, um sein Heer auf Kosten der vielen Hirten in der Region aufzufüllen. Es ist bekannt, dass die Rebellen dank guter Führer plötzlich die Städte Lucania Nara und Forum Annia erreichen und einnehmen konnten. Unterwegs plünderten und verbrannten sie alles, vergewaltigten Frauen, töteten Sklavenhalter; „der Zorn und die Willkür der Barbaren kannten nichts Heiliges oder Verbotenes“. Spartacus erkannte, dass ein solches Verhalten seiner Soldaten dem Aufstand schaden könnte, indem es ganz Italien gegen ihn aufbringt, und versuchte, dagegen vorzugehen. Orosius berichtet, dass der Anführer der Rebellion anordnete, eine adlige Matrone, die sich nach einer Vergewaltigung umgebracht hatte, mit Ehren zu bestatten, und dass über ihrem Grab Gladiatorenkämpfe mit vierhundert Gefangenen veranstaltet wurden.
In dieser Phase des Aufstands wurde eine weitere römische Einheit unter dem Kommando von Gaius Toranius, Quästor Varinius, besiegt. Niemand sonst versuchte, sich Spartacus in Süditalien entgegenzustellen; die Rebellen nahmen Nuceria und Nola in Kampanien sowie Furia, Consentia und Metapontus in Lukanien ein und plünderten sie. Vermutlich verfügten sie bereits über Belagerungswaffen, auch wenn dies in den Quellen nicht direkt erwähnt wird. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Zahl der Aufständischen beträchtlich erhöht: Orosius gibt an, dass sich unter dem Kommando von Crixus 10.000 Soldaten befanden, unter dem Kommando von Spartacus waren es dreimal so viele; Appianus spricht von 70.000 Menschen, aber dieser Schriftsteller geht oft sehr frei mit Zahlen um. Die Rebellen überwinterten in einer weiten Ebene – wahrscheinlich in der Nähe von Metapontus. Dort horteten sie Lebensmittel und schmiedeten Waffen, um sich auf weitere Kämpfe vorzubereiten.
Lesen Sie auch, biografii-2 – Eumenes von Kardia
Gegen die Konsuln
Zu Beginn des Jahres 72 v. Chr. war Spartacus“ Armee laut Plutarch „eine große und beeindruckende Streitmacht“, so dass der Senat beide Konsuln – Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus und Lucius Gellius Publikola – zum Kampf gegen ihn entsenden musste. Sie verfügten jeweils über zwei Legionen, und insgesamt muss das römische Heer unter Berücksichtigung der Hilfstruppen mindestens 30 000 Soldaten gezählt haben; es ist bekannt, dass sich unter ihnen ein junger Adliger namens Marcus Porcius Cato befand, der im Zusammenhang mit späteren Ereignissen den Namen Uticus erhielt.
Die Römer hatten kein einheitliches Kommando. Historiker vermuten, dass die Konsuln gemeinsam handelten und Spartacus im Gebiet der Gargana-Halbinsel von zwei Seiten angreifen wollten. Zu diesem Zweck zog Publicola durch Kampanien und Apulien, während Lentulus Clodianus direkt über den Apennin entlang der Tiburtinastraße zog. Um nicht zwischen die Fronten zu geraten, führte Spartacus sein Heer in den Nordwesten. Während dieses Feldzuges trennte sich Crixus von ihm, unter dem sich laut Livius 20 Tausend Mann befanden. Die Quellen sagen nichts über die Motive von Crixus aus. In der Geschichtsschreibung gibt es zwei Meinungen: Entweder waren die Aufständischen wegen ihrer unterschiedlichen Vorstellungen über den Zweck des Krieges zerstritten, oder Crixus wollte eine starke Stellung an den Hängen des Garganus schaffen und so die Flanke und den Rücken des Lucius Gellius gefährden.
Spartacus bewegte sich auf Lentulus Clodianus zu und griff dessen Heer bei der Überquerung des Apennin an. Dieser Angriff kam für den Feind offenbar unerwartet, und die Rebellen fügten den Römern schwere Verluste zu, konnten aber keinen vollständigen Sieg erringen: Lentulus hatte sich auf einem der Hügel verschanzt. Spartacus zog zum Berg Gargan, aber bevor er dort ankam, hatte Lucius Gellius Crixus besiegt. Letzterer wurde in der Schlacht zusammen mit zwei Dritteln seiner Männer getötet. Dies war ein schwerer Schlag für die Rebellen, doch in einer neuen Schlacht besiegte Spartacus Publicola. Er zwang dreihundert römische Gefangene, auf dem Scheiterhaufen des Crixus zu kämpfen.
Spartacus zog dann entlang der Adriaküste nach Norden. Von Ariminus aus folgte er der aemilianischen Straße nach Mutina, einer strategisch wichtigen Festung, die den Zugang zum Flusstal des Pad versperrte. Hier traf er auf das zehntausend Mann starke Heer des Prokonsuls des cisalpinen Galliens Gaius Cassius Longinus; in der Schlacht wurde letzterer „völlig besiegt, erlitt große Verluste und entkam nur knapp“. Vermutlich nach diesem Sieg überquerte Spartacus den Pad und besiegte Prätor Gnaeus Manlius, wodurch er die Kontrolle über die gesamte Provinz übernahm. Die Alpen lagen vor ihnen; die Aufständischen konnten eine von zwei Routen wählen: entweder über die Gebirgspässe, die Hannibal anderthalb Jahrhunderte zuvor passiert hatte, oder über die Aurelianische Straße, die Ligurien mit Narbonne in Gallien verband. Der zweite Weg war viel einfacher, aber der Feind konnte ihn selbst mit einer kleinen Truppe blockieren.
Schließlich drehte Spartacus seine Armee um und zog zurück nach Italien. In der Geschichtsschreibung herrscht keine Einigkeit darüber, warum die Rebellen den Weg in die Freiheit verlassen haben. Es gibt Hypothesen, dass sie den beschwerlichen Weg über die Alpen scheuten; dass sie von der Schwäche Roms überzeugt waren und es nun endgültig zerstören wollten; dass sie Italien nicht verlassen wollten, da ein erheblicher Teil von ihnen keine Sklaven und Gladiatoren, sondern einheimische, frei geborene Bürger waren. Es wurde vermutet, dass Spartacus nach Norden marschierte, um sich mit Sertorius zu verbünden, aber nach der Schlacht von Mutina vom Tod seines hypothetischen Verbündeten erfuhr.
Zum Zeitpunkt seines Auftauchens im Pada-Tal hatte Spartacus nicht mehr als 25.000 Mann unter sich: Sein Heer sollte sich in den Kämpfen mit den Konsuln noch erheblich ausdünnen. Im cisalpinen Gallien nahm die Zahl der Aufständischen wieder erheblich zu, auch auf Kosten der freien Bewohner Transpaniens, die noch nicht das römische Bürgerrecht erhalten hatten. Laut Appian befanden sich zu diesem Zeitpunkt 120 000 Mann unter Spartacus“ Kommando. Die gesamte Truppe wurde eine Zeit lang im Padtal festgehalten, wo die Rekruten die notwendige Ausbildung erhielten. Im Herbst 72 v. Chr. zog Spartacus erneut nach Süden.
Als die Römer dies erfuhren, wurden sie laut Orosius „von nicht weniger Furcht ergriffen, als wenn sie zitterten und riefen, Hannibal stehe vor den Toren“. Spartacus marschierte jedoch nicht auf Rom, sondern zog es vor, auf seiner bekannten Route entlang der Adriaküste nach Südosten zu ziehen. Um so schnell wie möglich marschieren zu können, befahl er, alle Gefangenen zu töten, das Packvieh zu schlachten, überzählige Wagen zu verbrennen und keine Überläufer zu akzeptieren. Den Konsuln gelang es noch, ihm bei Pitzen den Weg zu versperren, aber die Rebellen errangen einen weiteren Sieg.
Lesen Sie auch, biografii-2 – Jan Vermeer
Gegen Crassus
Da der römische Senat die militärische Unfähigkeit der beiden Konsuln erkannte, enthob er sie ihres Amtes und übertrug dem einflussreichen und sehr wohlhabenden Nobilus Marcus Licinius Crassus das außerordentliche Prokonsulat. Es gibt keine genauen Daten, aber die Ernennung sollte vor dem 1. November 72 v. Chr. stattfinden. Crassus versammelte bis zu 60.000 Soldaten unter seinem Kommando, und es wird angenommen, dass sie „die letzten Ressourcen der Republik“ waren. Um die Disziplin zu verbessern, ergriff er außergewöhnliche Maßnahmen – er begann mit der Dezimierung, d. h. jeder Zehnte, der vom Schlachtfeld floh, wurde hingerichtet.
Die neue römische Armee versperrte Spartacus den Weg an der Südgrenze des Picenus. Eine der Rebelleneinheiten wurde in der ersten Schlacht besiegt und verlor sechstausend Mann tot und neunhundert Gefangene. Doch schon bald griffen zwei Legionen der Crassus-Armee unter dem Kommando des Legaten Marcus Mummius die Aufständischen an und wurden von deren Hauptstreitkräften angegriffen, woraufhin Spartacus einen überzeugenden Sieg errang. Der römische Befehlshaber begann daraufhin mit der Umschulung seiner Truppen und überließ Spartacus vorerst sich selbst; er nutzte dies, um sich nach Süditalien zurückzuziehen und sich an der Grenze zwischen Lukanien und Bruttium, in der Nähe der Stadt Furia, niederzulassen.
Später wurden die Kämpfe wieder aufgenommen. Crassus konnte den Aufständischen schwere Verluste zufügen, woraufhin Spartacus ganz in den Süden Italiens, an die Straße von Messania, zog. Er plante, nach Sizilien überzusetzen und es zu einem neuen Stützpunkt des Aufstands zu machen: Auf der Insel gab es eine große Anzahl von Sklaven, die sich bereits zweimal gegen Rom aufgelehnt hatten (135-132 und 104-101 v. Chr.). Plutarch zufolge brauchte es nur einen Funken, damit die Rebellion mit neuem Elan ausbrach“. Die Rebellen standen vor unüberwindbaren Schwierigkeiten, da sie keine Flotte besaßen; Spartacus schloss einen Vertrag mit den kilikischen Piraten ab, die jedoch, nachdem sie das Geld genommen hatten, verschwanden. Die Gründe dafür sind unbekannt. Forscher vermuten, dass schlechtes Wetter dafür verantwortlich war oder dass der Verbündete der Piraten, Mithridates von Pontus, nicht wollte, dass die Aufständischen Italien verlassen.
An ihrer engsten Stelle ist die Straße von Messan 3,1 Kilometer breit. Spartacus“ Krieger versuchten, das gegenüberliegende Ufer mit Flößen zu erreichen, was ihnen jedoch nicht gelang. Marc Tullius Cicero sagt in einer seiner Reden, dass nur „die Tapferkeit und Klugheit des tapfersten Mannes Marcus Crassus den flüchtigen Sklaven nicht erlaubte, die Meerenge zu überqueren“; daher schließen die Historiker, dass der Prokonsul in der Lage war, einige Seestreitkräfte zu organisieren. Außerdem war es bereits Spätherbst und die für diese Zeit typischen Stürme dürften die Rebellen ebenfalls an der Überfahrt gehindert haben. Spartacus war von der Unmöglichkeit der Überquerung überzeugt und beschloss, tief nach Italien vorzudringen, doch Crassus hatte ihm den Weg durch einen 30 km langen Graben auf der Halbinsel Regius vom Tyrrhenischen zum Ionischen Meer versperrt. Der Graben war viereinhalb Meter tief und wurde von einem Wall und einer Mauer überragt.
Die Rebellen waren in einem kleinen Gebiet eingeschlossen und litten bald unter Nahrungsmittelknappheit. Sie versuchten, das römische Befestigungssystem zu durchbrechen, wurden aber zurückgedrängt. Appian gibt an, dass sie bei dem Angriff am Morgen sechstausend Mann verloren haben und am Abend eine ähnliche Zahl, während die Römer drei Tote und sieben Verwundete zu beklagen hatten; Historiker halten dies für eine offensichtliche Übertreibung. Nach dem Scheitern änderten die Rebellen ihre Taktik und gingen zu ständigen kleineren Angriffen in verschiedenen Gebieten über. Spartacus versuchte, den Feind zu einer großen Schlacht zu provozieren: Bei einer Gelegenheit befahl er, einen seiner Gefangenen auf schändliche Weise durch Kreuzigung auf einem neutralen Streifen hinzurichten. Einigen Quellen zufolge versuchte er, mit Crassus zu verhandeln (es ist nicht bekannt, zu welchen Bedingungen), aber dieser war nicht bereit, ihm entgegenzukommen.
Bereits im Spätwinter 72-71 v. Chr. war den Rebellen ein Durchbruch gelungen. Nachdem sie einen besonders heftigen Schneesturm abgewartet hatten, bedeckten sie in der Nacht einen Teil des Grabens mit Ästen und Leichen und überwanden die römischen Befestigungen; ein Drittel des gesamten Heeres von Spartacus (es handelte sich offenbar um ausgewählte Einheiten) brach in den strategischen Raum ein, so dass Crassus seine Stellungen aufgeben und die Verfolgung aufnehmen musste. Die Aufständischen zogen in Richtung Brundisium: Vermutlich wollten sie diese Stadt mitsamt den Schiffen im Hafen einnehmen und dann auf den Balkan übersetzen. Von dort aus hätten sie entweder nach Norden, in Gebiete außerhalb der römischen Kontrolle, oder nach Osten, zu Mithridates, ziehen können. Der Angriff auf Brundusium kam jedoch nicht zustande. Appianus schreibt, dass der Grund dafür die Nachricht war, dass Lucullus in der Stadt gelandet war; Gelehrte haben vermutet, dass Brundisium zu gut befestigt war und Spartacus dies dank seiner Nachrichtendienste rechtzeitig erkannte. Von da an war das Hauptziel der Rebellen, Crassus zu besiegen.
Die Quellen führen den Wunsch des Prokonsuls, die Rebellion so schnell wie möglich zu beenden, auf die bevorstehende Rückkehr von Gnaeus Pompejus dem Großen nach Italien zurück, der den Krieg hätte gewinnen können. Einigen Berichten zufolge ernannte der Senat Pompejus aus eigener Initiative zum Stellvertreter; anderen Berichten zufolge bat Crassus selbst den Senat, Pompejus aus Spanien und Marcus Terentius Barron Lucullus aus Thrakien zu seiner Hilfe zu rufen (der Zeitpunkt dieses Schreibens ist Gegenstand wissenschaftlicher Debatten). Plutarch zufolge bereute Crassus, der von der Schwäche der Aufständischen überzeugt war, „seinen Schritt und beeilte sich, den Krieg vor der Ankunft dieser Feldherren zu beenden, da er voraussah, dass der Erfolg nicht ihm, Crassus, sondern einem von ihnen, der ihm zu Hilfe kommen würde, zugeschrieben werden würde“.
Unter der Führung der Aufständischen kam es zu Unstimmigkeiten, woraufhin sich ein Teil des von Gaius Cannicius und Castus angeführten Heeres (laut Livius waren es 35 000 Gallier und Germanen) von Spartacus trennte und sich in einem befestigten Lager in der Nähe des Lucana-Sees niederließ. Crassus griff diese Truppe bald an und schlug sie in die Flucht, doch im entscheidenden Moment erschien das Heer des Spartacus auf dem Schlachtfeld und zwang die Römer zum Rückzug. Dann griff Crassus zu einer List: Ein Teil seiner Truppen lenkte die Haupttruppen der Rebellen ab, während der Rest die Truppe von Cannicius und Castus in einen Hinterhalt lockte und vernichtete. Plutarch nannte diese Schlacht „die blutigste des Krieges“.
Nach dieser Niederlage begann Spartacus den Rückzug nach Südosten, in Richtung Petelius-Gebirge. Seine Verfolgung wurde von dem Legaten Quintus Arrius und dem Questor Gnaeus Tremellius Scrofa angeführt, die sich zu weit vorwagten und in eine große Schlacht verwickelt wurden. Die Aufständischen waren siegreich; vermutlich nahmen sie zu diesem Zeitpunkt dreitausend Gefangene gefangen, die später von Crassus befreit wurden. Dieser Erfolg erwies sich als verhängnisvoll für die Rebellion, denn er ließ die Krieger des Spartacus an ihre Unbesiegbarkeit glauben. Sie „wollten nun nichts mehr von einem Rückzug hören und verweigerten nicht nur ihren Anführern den Gehorsam, sondern zwangen sie, nachdem sie sie auf dem Weg umzingelt hatten, mit den Waffen in der Hand, das Heer durch Lukanien zurück zu den Römern zu führen“. Spartacus lagerte an der Quelle des Flusses Sylar, an der Grenze zwischen Kampanien und Lukanien. Hier wurde seine letzte Schlacht geschlagen.
Lesen Sie auch, biografii-2 – Imre Nagy
Niederlage und Untergang
Am Vorabend der letzten Schlacht hielt Spartacus eine starke Stellung auf der Anhöhe und ließ die Berge im Rücken. Nach Angaben von Velius Paterculus standen 49 000 Soldaten unter seinem Kommando, aber diese Zahlen könnten übertrieben sein. Crassus, der nach einem Tagesmarsch am Oberlauf des Silar ankam, wagte es nicht, sofort anzugreifen und begann mit dem Bau von Feldbefestigungen; die Aufständischen begannen, die Römer in einzelnen Abschnitten anzugreifen. Schließlich zog Spartacus mit seinem Heer in die Ebene und stellte sich zur Entscheidungsschlacht auf (vermutlich war es bereits Nachmittag).
Plutarch berichtet, dass Spartacus vor der Schlacht „ein Pferd geschenkt bekam, aber er zog sein Schwert und tötete es, indem er sagte, dass er im Falle eines Sieges viele gute Pferde von seinen Feinden bekommen würde und im Falle einer Niederlage sein eigenes nicht brauchen würde“. Da aus anderen Quellen bekannt ist, dass der Anführer der Aufständischen zu Pferd kämpfte, vermuten die Forscher, dass es sich hier um ein traditionelles Opfer am Vorabend der Schlacht handelt, dessen Bedeutung der griechische Schriftsteller missverstanden hat. Es wird angenommen, dass Spartacus eine ausgewählte Gruppe von Reitern an einer der Flanken der Frontlinie anführte.
In der Schlacht in der Ebene konnte die rebellische Infanterie dem römischen Ansturm offenbar nicht standhalten und zog sich zurück. Spartacus führte daraufhin einen Kavallerieangriff in den Rücken des Feindes, um Crassus zu töten und so das Blatt der Schlacht zu wenden (V. Goroncharovsky zieht Parallelen zum Verhalten von Gnaeus Pompeius in einer der Schlachten von 83 v. Chr.). „Weder feindliche Waffen noch Verwundungen konnten ihn aufhalten, und doch kam er nicht bis zu Crassus vor und tötete nur zwei Zenturionen, die sich ihm entgegenstellten“. Der römische Befehlshaber könnte einen Teil seiner Truppen in einen Hinterhalt gelockt haben, der im entscheidenden Moment auf Spartacus“ Trupp traf und ihn von der Hauptstreitmacht der Rebellen abschnitt. Der Anführer der Rebellion wurde bei dem Kampf getötet. Die Einzelheiten sind dank Appianus bekannt, der schreibt: „Spartacus wurde durch einen Pfeil in den Oberschenkel verwundet: Er kniete nieder und streckte seinen Schild vor, um seine Angreifer abzuwehren, bis er mit einer großen Zahl der ihn umgebenden Menschen fiel.
Vermutlich war es die letzte Schlacht des Spartacus, die auf einem Fresko dargestellt wurde, von dem 1927 in Pompeji ein Fragment entdeckt wurde. Das Bild schmückte die Wand des Hauses des Priesters Amanda, das um 70 v. Chr. erbaut wurde. Der erhaltene Teil des Freskos zeigt zwei Szenen. Der erste ist ein Kampf zwischen zwei Reitern; der eine überholt den anderen und stößt ihm einen Speer in den Oberschenkel. Über dem Verfolger befand sich eine Inschrift, die vermutlich als „Felix von Pompeji“ entziffert wird. Über dem verwundeten Reiter stand die Aufschrift „Spartax“. Der zweite Teil des Freskos stellt zwei Fußsoldaten dar, von denen einer, seiner unnatürlichen Haltung nach zu urteilen, am Bein verwundet sein könnte.
Dem Epitomator Livius zufolge wurden in dieser Schlacht insgesamt 60.000 Aufständische getötet, doch die Geschichtsschreibung hält diese Zahl für übertrieben. Die Römer hingegen haben tausend Tote zu beklagen.
Lesen Sie auch, biografii-2 – Maxentius
Ergebnis und Folgen des Aufstandes
Die Rebellen, die die Schlacht von Sylar überlebt hatten, zogen sich in die Berge zurück. Dort wurden sie bald von Crassus überrumpelt und abgeschlachtet; sechstausend Gefangene wurden von den Römern entlang der Via Appia gekreuzigt. Eine weitere große Streitmacht von fünftausend Kriegern wurde von Gnaeus Pompejus in Etrurien vernichtet. Bei dieser Gelegenheit erklärte Pompejus in einem Brief an den Senat, dass ihm der Hauptverdienst zukomme: „Im offenen Kampf wurden die flüchtigen Sklaven von Crassus besiegt, ich habe die eigentliche Wurzel des Krieges zerstört“. Solche Einschätzungen dürften in der römischen Gesellschaft weit verbreitet gewesen sein, was die Beziehungen zwischen den beiden Feldherren ernsthaft beeinträchtigte. Dennoch wurde Crassus mit stehenden Ovationen geehrt; Quellen berichten, dass Crassus sich ernsthaft darum bemühte, bei der Ovation den ehrenvolleren Lorbeerkranz anstelle des Myrtenkranzes tragen zu dürfen, was ihm auch gelang.
In Süditalien hielten sich kleine Gruppen von Rebellen noch lange Zeit versteckt. Von einem erneuten Ausbruch des Krieges in Bruttia im Jahr 70 v. Chr. berichtet Cicero in einer seiner Reden. 62 konnten die Rebellen die Stadt Furia einnehmen, wurden aber bald von Gaius Octavius, dem Vater von Octavian Augustus, überwältigt.
Der Spartakuskrieg hatte schwerwiegende negative Auswirkungen auf die italienische Wirtschaft: Ein großer Teil des Landes wurde von den Rebellenarmeen verwüstet und viele Städte wurden geplündert. Es wird angenommen, dass diese Ereignisse eine der Hauptursachen für die Agrarkrise waren, von der sich Rom bis zum Untergang der Republik nicht mehr erholen konnte. Der Aufstand schwächte die Sklavenwirtschaft: Wohlhabende Leute zogen es nun vor, ihre eigenen geborenen Sklaven einzusetzen, anstatt Sklaven zu kaufen; sie ließen die Sklaven häufiger frei und gaben ihnen Land zur Pacht. Die Beaufsichtigung von Sklaven aus dieser Zeit war nicht nur ein privates, sondern auch ein öffentliches Problem. Dementsprechend begannen die Sklaven, von Privateigentum in teilweise staatliches Eigentum überzugehen.
Im Jahr 70 v. Chr., nur ein Jahr nach der Niederlage von Spartacus, setzten die Zensoren alle Italiker, die während des alliierten Krieges theoretische Rechte auf diesen Status erhalten hatten, in die Listen der römischen Bürger. Vermutlich war dies eine der Folgen des Aufstandes: Die Römer versuchten, die Position der Italiker zu verbessern, um sie von weiteren Aufständen abzuhalten.
Lesen Sie auch, biografii-2 – Claude Adrien Helvétius
Antike und Mittelalter
Spartacus“ Name wurde kurz nach seinem Tod in der politischen Propaganda verwendet. Marcus Tullius Cicero beispielsweise zog eindeutig eine Analogie zu Spartacus, als er Lucius Sergius Catilina in seiner Denunziationsrede (63 v. Chr.) als „diesen Gladiator“ bezeichnete. Der hypothetische Sieg der von Catilina angeführten Verschwörer wurde von Cicero als ein Sieg der Sklaven dargestellt: „Selbst wenn sie zu Konsuln, Diktatoren oder Königen ernannt würden, müssten sie unweigerlich alles an einen entlaufenen Sklaven oder Gladiator abtreten. Im Jahr 44 v. Chr. verglich Mark Anton den jungen Gaius Octavius (den zukünftigen Augustus, der willkürlich eine Armee seiner Anhänger rekrutiert hatte) mit Spartacus, und Cicero verglich Mark Anton selbst mit ihm. Seit dem ersten Jahrhundert n. Chr. wird Spartacus zusammen mit Hannibal als einer der Hauptfeinde Roms bezeichnet. Jahrhundert n. Chr., das erste Jahrhundert n. Chr. und das zweite Jahrhundert n. Chr., das zweite Jahrhundert n. Chr., das erste Jahrhundert n. Chr. und das erste Jahrhundert n. Chr., das erste Jahrhundert n. Chr., das erste Jahrhundert n. Chr., das erste Jahrhundert n. Chr., alles drehte sich um Spartacus:
In einem anderen seiner Gedichte erwähnt Claudius Claudianus Spartacus im gleichen Sinne wie die mythologischen Schurken Sinidus, Skyronus, Bucyrris, Diomedes, den blutrünstigen Tyrannen Acragantus Falaris sowie Sulla und Lucius Cornelius Cinna.
Die wenigen Berichte über Spartacus in antiken Geschichtstexten gehen auf zwei Quellen zurück: die in den 40er Jahren v. Chr. verfasste Geschichte des Gaius Sallustius Crispus und die unter Augustus verfasste Geschichte Roms seit der Gründung der Stadt von Titus Livius. Von den ersteren blieb nur eine Reihe von Fragmenten übrig, und von den entsprechenden Büchern der letzteren nur Periochen, kurze Umschreibungen des Inhalts. Die primären Quellen waren daher sekundäre Texte: Appians Römische Geschichte von Alexandria, Lucius Annaeus Florus“ Epitome der römischen Geschichte, Plutarchs Biografie des Crassus und Paulus Orosius“ Geschichte Roms gegen die Heiden. In all diesen Werken wird der Sklavenaufstand in einem negativen Licht dargestellt, aber die Persönlichkeit von Spartacus wird komplexer bewertet. Antike Autoren vermerken seine Fairness bei der Aufteilung der Beute, sein Bestreben, seine Untergebenen vor sinnloser Zerstörung zu bewahren, den in der letzten Schlacht gezeigten Heldenmut, die herausragenden Fähigkeiten eines Feldherrn und Organisators.
Letzterer wurde von Sallustius, der die hohen menschlichen und befehlenden Qualitäten des Anführers der Rebellion anerkannte, eindeutig mit Spartacus sympathisiert. Plutarch betonte, dass Spartacus eher ein Hellenist als ein Thraker war, was sein uneingeschränktes Lob war (während Crassus von dem griechischen Schriftsteller eine weniger schmeichelhafte Beurteilung erhielt). Florus, der die Aufständischen scharf verurteilte, erkannte an, dass ihr Anführer „mit der Würde eines Kaisers“ gefallen war. Der spätere römische Geschichtsschreiber Eutropius beschränkte sich auf die Feststellung, dass Spartacus und seine Gefährten „einen Krieg begannen, der nicht leichter war als der von Hannibal geführte“.
Antike Autoren hatten gewisse Schwierigkeiten, den Spartakusaufstand der einen oder anderen Art von militärischem Konflikt zuzuordnen. In den Quellen werden diese Ereignisse im Gegensatz zu den beiden sizilianischen Aufständen nicht als „Sklavenkriege“ bezeichnet. Plutarch schreibt, dass der Gladiatorenaufstand „unter dem Namen Spartakuskrieg bekannt ist“. Florus gibt zu: „Ich weiß nicht, welchen Namen ich dem Krieg geben soll, der von Spartacus geführt wurde, weil die Sklaven zusammen mit den Freien kämpften und die Gladiatoren herrschten“; er platziert den entsprechenden Abschnitt zwischen „Der Sklavenkrieg“ (der von Aufständen in Sizilien spricht) und „Der Bürgerkrieg der Maria“. Auch Titus Livius mag auf solche Schwierigkeiten gestoßen sein, aber die Periochener geben zu wenig Auskunft über dieses Problem. Vermutlich spricht Orosius von der gleichen Sache, wenn er die rhetorische Frage stellt: „…Diese Kriege, die so nahe am Äußeren liegen, so weit entfernt vom Bürgerlichen, wie sollten sie denn genannt werden, wenn nicht verbündet, wo doch die Römer selbst nirgends die Bürgerkriege des Sertorius oder Perpenna oder Crixus oder Spartacus genannt haben?“
Die mittelalterlichen Schriftsteller hatten kein Interesse an der Figur des Spartacus. Etwa tausend Jahre lang stützten sich die Informationen über den Sklavenaufstand auf Orosius und den seligen Augustinus, wobei letzterer Spartacus mit keinem Wort erwähnte. Augustinus der Selige schrieb über die rebellischen Kämpfer des Spartakus: „Sagt mir, welcher Gott hat ihnen geholfen, von einer kleinen und verachteten Räuberbande zu einem Staat aufzusteigen, den die Römer mit so vielen ihrer Armeen und Festungen fürchten mussten? Würden sie mir nicht sagen, dass sie keine Hilfe von oben haben?“ So betrachtete Augustinus die Kreuzigung der Krieger des Spartakus als Vorahnung der Kreuzigung Christi und die Rebellen als Vorläufer Christi und der christlichen Märtyrer. In ähnlicher Weise spricht Hieronymus von Stridon in seiner Chronik von einem „Gladiatorenkrieg in Kampanien“ (bellum gladiatorum in Campania), ohne zu sagen, wer das Kommando hatte
Lesen Sie auch, geschichte – Invasion in der Schweinebucht
Moderne Zeiten
In der Renaissance blieb Spartacus eine wenig bekannte Figur, nicht zuletzt, weil Plutarchs Biografie des Crassus bei den Lesern nicht so beliebt war wie andere Teile der Vergleichenden Biografien. Dennoch wurde das gesamte Werk Plutarchs im 16. und 17. Jahrhundert in eine Reihe wichtiger europäischer Sprachen übersetzt, und im 18. Jahrhundert, während der Aufklärung, gewann das Thema der Sklavenaufstände an Bedeutung. Von da an wurde Spartacus zum Symbol des Kampfes gegen Unterdrückung und für die Umgestaltung der Gesellschaft; sein Name wurde benutzt, um das Recht der Menschen auf bewaffneten Widerstand gegen ungerechte Unterdrückung zu rechtfertigen. So stellte Denis Diderot in seiner „Enzyklopädie“ Spartakus als einen der ersten Kämpfer für die natürlichen Menschenrechte dar (Voltaire bezeichnete in einem seiner Briefe an Soren den Aufstand der Gladiatoren und Sklaven als „einen gerechten Krieg, ja den einzigen gerechten Krieg der Geschichte“ (1769). Spartacus wurde Ende des XVIII. Jahrhunderts zum Gegenstand des besonderen Interesses der Gelehrten. Zuvor wurde er nur in historischen Werken erwähnt: So schrieb Bossuet in seinem Diskurs über die Universalgeschichte (1681), dass Spartacus rebellierte, weil er sich nach Macht sehnte. 1793 wurde die erste Monographie über den Spartakusaufstand von August Gottlieb Meisner veröffentlicht. Der Autor war kein professioneller Gelehrter, aber er war in der Lage, die Quellen zu diesem Thema kritisch zu prüfen. Der Historiker Bartold Niebuhr hat in einigen seiner Werke mit großer Sympathie für den Freiheitskampf von den Sklavenaufständen gesprochen; seiner Ansicht nach war die Institution der Sklaverei einer der Faktoren, die zum Zusammenbruch der römischen Republik führten.
Seit den späten 1840er Jahren haben sich bei der Untersuchung des Spartakusaufstands im Besonderen und der Sklavenaufstände im Allgemeinen zwei unterschiedliche Ansätze herausgebildet: der erste wurde von Karl Marx und Friedrich Engels inspiriert, der zweite von Theodor Mommsen. Das Konzept des Letzteren beherrschte die Geschichtsschreibung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Mommsen war der Ansicht, dass sich Rom seit der Zeit der Gracchaeer in einer langwierigen Revolution befand (er nannte den Teil seiner Römischen Geschichte, der nach der Eroberung Karthagos beginnt, „Die Revolution“). Der Gelehrte war von der Schädlichkeit der Sklaverei überzeugt, sah sie aber in erster Linie als politisches und nicht als sozioökonomisches Phänomen an; auch die „Römische Revolution“ war für ihn auf den politischen Bereich beschränkt. Sklavenaufstände, einschließlich des Spartakuskriegs, waren für Mommsen anschauliche Symptome der allgemeinen Krise, hatten aber keine eigenständige Bedeutung. Der Sklavenaufstand erschien ihm als ein „gesetzloser Aufstand“, dessen Niederlage auf die „Disziplinlosigkeit der Keltogermanen“ und das Fehlen klarer Ziele zurückzuführen sei. Gleichzeitig würdigt Mommsen Spartacus als „bemerkenswerten Mann“, der sich als militärischer Führer und Organisator bewährt habe und „über seiner Partei stand“. Am Ende „zwangen die Rebellen ihren Anführer, der General werden wollte, ein Geächteter zu bleiben und ziellos in Italien umherzuziehen und zu plündern. Damit war die Niederlage und der Tod von Spartacus vorprogrammiert; er starb jedoch „als freier Mann und ehrlicher Soldat“.
Marx und Engels waren keine Experten für die Antike und äußerten sich nur selten zu Sklavenaufständen; aber bereits in ihrem Manifest der Kommunistischen Partei (1848) wurde festgestellt, dass die gesamte menschliche Geschichte ein Klassenkampf ist, der sowohl die politische, sozioökonomische als auch die geistige Sphäre bestimmt. Marx, der von Appians Römischer Geschichte beeindruckt war, schrieb am 27. Februar 1861 an Engels, Spartacus sei „der wahre Vertreter des antiken Proletariats“ und „der prächtigste Kerl der ganzen antiken Geschichte“. Die marxistische Antwort auf Mommsen wurde am vollständigsten in Johann Mosts Werk über die sozialen Bewegungen der Antike formuliert. Darin identifiziert sich der Autor tatsächlich mit der Position der Aufständischen und beklagt die Unmöglichkeit eines allgemeinen Sklavenaufstandes in der Antike (auch in der späteren sowjetischen Geschichtsschreibung gab es nichts dergleichen). Laut Most verloren die nationalen Unterschiede, über die Mommsen schrieb, in einer strikten Klassenteilung der Gesellschaft ihre Bedeutung, was den „internationalen Sklavenkampf“ ermöglichte. Der Historiker bringt seine Bewunderung für die Talente und den Mut von Spartacus zum Ausdruck, hat aber auch eine schlechte Meinung von seinem Gefolge. Insbesondere betrachtet er Crixus und Oenomaus als „Agenten Roms“, da sie mit einem Teil der „Revolutionsarmee“ von Spartacus abgereist sind und den Regierungstruppen zum Sieg verholfen haben.
Die marxistischen Historiker wurden von Max Weber in seinem Buch Wirtschaft und Gesellschaft „korrigiert“. Er kam zu dem Schluss, dass die antiken Sklaven keine „Klasse“ im marxistischen Sinne des Wortes bilden konnten, weil die innere Differenzierung zu groß war. Aus diesem Grund konnten sich Sklavenaufstände nicht zu einer Revolution auswachsen und mit einem Sieg enden, und das Ziel des Aufstandes konnte nur darin bestehen, die individuelle Freiheit zu erlangen, keinesfalls aber die Institution der Sklaverei als solche zu zerstören. Eine andere Auffassung vertrat Robert von Pöhlmann, der meinte, dass das Ziel von Spartacus ebenso wie das von Eunus darin bestand, ein „Reich der Gerechtigkeit“ zu schaffen.
Innerhalb der Partei der deutschen Marx-Anhänger, der SPD, bildete sich 1914 eine Oppositionsgruppe, die Internationale, die 1916 mit der Herausgabe einer Zeitung, den Spartakusbriefen, begann. 1918 wurde diese Gruppe in Spartakusbund umbenannt und war bald maßgeblich an der Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands beteiligt. Von da an war der Name Spartacus fest mit dem Begriff „Kommunismus“ verbunden.
Lesen Sie auch, geschichte – Zweites Kaiserreich
20. und 21. Jahrhundert
Eine neue Periode in der Erforschung des Problems begann nach 1917-1918, als die Kommunisten in Russland an die Macht kamen und die Macht in Deutschland beanspruchten. Das Thema des Spartakusaufstandes erwies sich als hochpolitisch: Die sowjetischen Behörden sahen in dieser Bewegung die erste „internationale Revolution der Arbeiter“, ein fernes Vorbild der Oktoberrevolution. Die sowjetische Geschichtswissenschaft wurde stark von einer Rede Josef Stalins aus dem Jahr 1933 beeinflusst: Damals hieß es, die Sklavenrevolution habe „die Sklavenhalter abgeschafft und die sklavische Form der Ausbeutung der Arbeiter abgeschafft“. Entsprechende Äußerungen erschienen auch in Werken gegen die Sklaverei, in denen von einer fünf Jahrhunderte andauernden Revolution und dem Bündnis der Sklaven mit der armen Landbevölkerung die Rede war. Insbesondere Alexander Mischulin, Autor von The Slave Revolutions and the Fall of the Roman Republic (1936). Diesem Gelehrten zufolge kämpfte Spartacus für die Abschaffung der Sklaverei und seine „Revolution“ verursachte die „Gegenrevolution Caesars“, d. h. den Übergang von der Republik zum Kaiserreich.
Sergej Kowaljow hat in seiner Geschichte Roms (1948) einen Bericht über den Spartakuskrieg in den Abschnitt „Der letzte Aufstieg der revolutionären Bewegung“ aufgenommen. Ihm zufolge erhielten die Rebellen noch immer keine Unterstützung von den freien Armen und waren sowohl aus diesem Grund als auch aufgrund der Tatsache, dass sich die Sklavenhalterformation zu dieser Zeit in ihrer Blütezeit befand, zum Scheitern verurteilt. Jahrhundert v. Chr. keine Revolution, sondern nur eine revolutionäre Bewegung, die mit dem Tod von Spartacus in einer Niederlage endete. Die Revolution begann später und siegte durch die Allianz der „unterdrückten Klassen“ mit den Barbaren. Der Gelehrte schreibt: „Die Tragödie von Spartacus war, wie bei vielen anderen Figuren der Geschichte, dass er seiner Zeit mehrere Jahrhunderte voraus war.
Nach dem Beginn des Tauwetters änderten sich die Ansichten der sowjetischen Wissenschaftler. 1965 erklärte Sergej Utschenko, dass die Sklavereigegner lange Zeit unter der Hypnose“ der stalinistischen Formel gestanden hätten und daher die Rolle der Sklaven in der römischen Geschichte übertrieben und die einfachen Fakten ignoriert hätten. Er wies die Thesen über die „Sklavenrevolution“ und den Zusammenhang zwischen dem Aufstand und dem Übergang zur Monarchie entschieden zurück. Gleichzeitig blieb der Spartakuskrieg für Utchenko ein revolutionärer Ausbruch, dessen Folge eine gewisse „Konsolidierung der herrschenden Klasse“ war.
Auch die Positionen von Gelehrten aus anderen Ländern und anderen intellektuellen Strömungen des 20. Jahrhunderts wurden in einigen Fällen von späteren Gelehrten als unangemessen modernisierend und unter dem Einfluss anderer Ideologien interpretiert. Der britische Trotzkist Francis Ridley nannte den Spartakusaufstand „eine der größten Revolutionen der Geschichte“ und seinen Anführer „Trotzki, den Sklaven“ oder „Lenin der vorkapitalistischen Gesellschaftsformation“. Nach Ridley stellten sich in der Antike die Sklaven gegen alle Freien, das Ziel des Aufstandes war die Zerstörung der Sklaverei und die Folge der Niederlage war der Sieg des „Faschismus“, d. h. die Errichtung der persönlichen Macht Cäsars. Der Deutsche Ulrich Karstedt, der mit Marxisten polemisierte und mit dem Nationalsozialismus sympathisierte, identifizierte die Sklavenaufstände mit der bolschewistischen Bewegung und sah im Spartakuskrieg einen Teil des „Angriffs auf Rom aus dem Osten“.
Es hat jedoch immer Wissenschaftler gegeben, die bestimmte Aspekte der Sklavenaufstände wissenschaftlich erforscht haben und nicht zu großen Analogien gegriffen haben. Im Allgemeinen nahm nach dem Zweiten Weltkrieg der Grad der Ideologisierung allmählich ab und der Anteil der wissenschaftlichen Arbeiten über Spartacus am allgemeinen Strom der antikolonialen Literatur zu. Der Italiener Antonio Guarino (1979) hat in seiner 1979 erschienenen Monographie Spartacus ein originelles Konzept entwickelt, indem er vorschlug, dass es keinen „Sklavenkrieg“ gab: Da sich Spartacus neben Sklaven und Gladiatoren auch Hirten und Bauern anschlossen, handelte es sich vielmehr um eine Rebellion des ländlichen Italiens gegen das städtische, des armen Italiens gegen das reiche Italien. Auch Yurii Zaborowski ist der Meinung, dass die Rebellen ohne die aktive Hilfe der lokalen Bevölkerung nicht in der Lage gewesen wären, so lange in Italien auszuharren, sich mit Nahrungsmitteln zu versorgen und erfolgreiche Aufklärungsarbeit zu leisten. Nach Ansicht des russischen Antikenforschers A. Egorov ist die Hypothese der „zwei Italiens“ am vollständigsten in der Fiktion formuliert – von Giovagnoli und Howard Fast.
Nach Ansicht einiger Gelehrter macht die Beteiligung einiger italienischer Stämme, die in den 70er Jahren nicht das römische Bürgerrecht erhalten hatten, an der Rebellion diese Ereignisse zu einer „zweiten Auflage“ des alliierten Krieges. Es gibt auch Hypothesen über enge Verbindungen zwischen dem Aufstand und den römischen Bürgerkriegen: So vermutet V. Nikishin, dass Spartacus 72 v. Chr. in Richtung Alpen zog, um sich Quintus Sertorius anzuschließen, der in Spanien agierte, und greift sogar die Vermutung von A. Valentinov auf, dass die Haupttriebkraft hinter diesen Ereignissen Mitglieder der marianischen „Partei“ waren.
Lesen Sie auch, biografii-2 – Xenophon
Achtzehntes und neunzehntes Jahrhundert
Spartacus taucht in der europäischen Kunst ab dem 18. Jahrhundert auf. So wurde beispielsweise die Oper Spartacus des italienischen Komponisten Giuseppe Porsile 1726 in Wien uraufgeführt, in der die Titelfigur in negativen Tönen dargestellt und der Sieg der Römer verherrlicht wird. 1760 schrieb der französische Dramatiker Bernard Joseph Soren eine Tragödie mit demselben Titel, in der Spartacus eine positive Figur ist. Dieses Stück war bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts ein großer Erfolg beim französischen Publikum. In der zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts begann der Name Spartacus in intellektuellen Kreisen in Deutschland zu fallen. Unter dem Einfluss von Sorens Stück plante Gotthold Ephraim Lessing, ein gleichnamiges Trauerspiel mit antityrannischer Stoßrichtung zu schreiben; es entstand jedoch nur ein Fragment (1770). Professor Adam Weishaupt, der 1776 in Ingolstadt eine Gesellschaft der bayerischen Illuminaten gründete, deren Mitglieder alle antike Namen tragen sollten, nahm den Namen Spartakus an. Franz Grilparzer schrieb 1811 ein Fragment eines Dramas mit diesem Namen. Während der Napoleonischen Kriege wurde Spartacus zum Symbol des Befreiungskampfes gegen Frankreich.
Während in der französischen Kultur Spartakus vor allem im Kontext der Kämpfe zwischen den sozialen Klassen wahrgenommen wurde, verwendeten deutsche Autoren dieses Bild am häufigsten im Gattungsraum der „bürgerlichen Tragödie“, so dass in Stücken über den Sklavenaufstand die Liebeslinie (z. B. die Liebe des Protagonisten zu Crassus“ Tochter) in den Vordergrund trat. Diese Regel war charakteristisch für die Spartakus-Dramen, die ein gewisser T. de Seschel schrieb (für Richard Fos“ Der Patrizier (1881) und Ernst Ecksteins Preußen (1883)). Im Allgemeinen wurde das Thema des Aufstandes von den deutschen Schriftstellern sehr zurückhaltend behandelt. Der Wendepunkt im Nachdenken über das Thema kam erst nach 1908, als Georg Heimes“ vom Expressionismus inspirierter Text veröffentlicht wurde.
Für die Franzosen blieb der Name Spartacus das ganze 19. Jahrhundert hindurch mit revolutionären Ideen verbunden. In einer der französischen Kolonien, Haiti, kam es zu einem Sklavenaufstand, der zum ersten Mal in der Geschichte siegreich endete; der Anführer der Aufständischen, François Dominique Toussaint Louverture, wurde von einem seiner Zeitgenossen der „schwarze Spartakus“ genannt. Der Bildhauer Denis Foitier wurde durch die Julirevolution von 1830 inspiriert, eine Spartakusstatue neben dem Tuilerienpalast aufzustellen. Eine weitere bildhauerische Darstellung des Anführers des Gladiatorenaufstandes wurde 1847 von dem Republikaner Vincenzo Vela (gebürtiger Schweizer) geschaffen, der das Thema zur Förderung seiner Ansichten nutzte.
Im benachbarten Italien, das im neunzehnten Jahrhundert eine Zeit des nationalen Umbruchs und des Kampfes um die Einigung des Landes erlebte, wurde Spartacus allmählich mit prominenten Teilnehmern an diesem Kampf gleichgesetzt. So hatte Raffaello Giovagnoli in seinem Roman Spartacus (1874) bei der Darstellung der Titelfigur zum Teil Giuseppe Garibaldi im Sinn. Dieser schrieb an Giovagnoli: „Du … hast das Bildnis des Spartacus – diesen Christus, den Erlöser der Sklaven – mit den Schnitzereien Michelangelos versehen…“. Der Held des Romans vereint das gesamte „arme Italien“ im Kampf gegen die Unterdrücker; von einem romantischen Heiligenschein umgeben, handelt er ein Bündnis mit Gaius Julius Caesar und Lucius Sergius Catilina aus, und Spartacus“ Geliebte ist Valeria, die letzte Frau von Lucius Cornelius Sulla. Giovagnolis Roman war in vielen Ländern ein großer Erfolg, und seine ersten Leser sahen in Spartacus einen Revolutionär. Das Buch wurde von Sergei Stepniak-Kravchinsky, einem Narodnik und Verfechter der „Propaganda durch Aktion“, ins Russische übersetzt.
In den Vereinigten Staaten wurde der Name Spartacus 1831 durch die Inszenierung des Stücks Gladiator von Robert Montgomery Bird bekannt. Der Sklavenaufstand wurde zunächst als entferntes Analogon zum Unabhängigkeitskrieg gesehen; gleichzeitig wurde Spartacus zur Symbolfigur für die Abolitionisten, die ihren Kampf gegen die Sklaverei in den Südstaaten begannen. Er wurde mit John Brown verglichen, der 1859 einen Aufstand für die Abschaffung der Sklaverei versuchte, aber besiegt und hingerichtet wurde.
Lesen Sie auch, biografii-2 – Pius VII.
Zwanzigstes und einundzwanzigstes Jahrhundert
Der Anführer des Sklavenaufstandes wurde in Sowjetrussland besonders populär. Lenins Plan für eine monumentale Propaganda bestand 1918 darin, ein Denkmal für Spartakus zu errichten. Am 30. Juli 1918 wurde auf der Sitzung des SNK (Sowjetisches Volkskommissariat) das unter der Leitung von A.W.Lunatscharski erstellte Verzeichnis der Personen, denen in Moskau und anderen Städten der Russischen Föderation Denkmäler gesetzt werden sollen, betrachtet. Sots. Sowjetrepublik“. Am 2. August wurde die von W. I. Lenin unterzeichnete endgültige Liste in der „Iswestija WTSIK“ veröffentlicht. Die Liste war in 6 Teile unterteilt und enthielt 66 Namen. In der ersten Rubrik „Revolutionäre und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens“ wurde Spartacus an erster Stelle genannt (außer ihm standen noch Gracchus und Brutus auf der Liste, Vertreter der antiken Geschichte).
Seit den frühen 20er Jahren wurde das mythologisierte Bild eines Kämpfers für soziale Gerechtigkeit aktiv von oben in das Massenbewusstsein implantiert. Infolgedessen gibt es in einer Reihe von russischen Städten noch immer Straßen und Plätze mit dem Namen Spartakus oder Spartak; der Name Spartakus war eine Zeit lang in Mode (der berühmte Träger ist der Schauspieler Spartak Mischulin) und wird in Russland und der Ukraine noch heute verwendet. Seit 1921 fand in Sowjetrussland die Spartakiade statt, ein Sportwettbewerb, der ursprünglich die Olympischen Spiele ersetzen sollte, und 1935 wurde die Spartak-Sportgesellschaft gegründet, aus der eine Reihe von gleichnamigen Vereinen und Mannschaften in verschiedenen Sportarten in verschiedenen Städten der UdSSR hervorgingen. Die berühmtesten waren die beiden Moskauer „Spartaks“ – ein Fußballverein und ein Eishockeyverein. Unter den Fans von Spartak Moskau gibt es eine Gruppe, die sich „Gladiatoren“ nennt und einen Gladiatorenhelm als Symbol verwendet. Nach dem Vorbild der UdSSR entstanden später auch in den osteuropäischen Ländern Mannschaften mit dem Namen Spartak, von denen es heute noch einige gibt (in Bulgarien, Ungarn und der Slowakei).
Der sowjetische Schriftsteller Wassili Ian schuf die Novelle Spartakus zum 2000. Jahrestag des Aufstandes als eine Art Polemik mit Giovagnoli (1932). Er wandte sich gegen die Romantisierung des Bildes und schrieb in einem seiner Artikel, dass im italienischen Roman
Spartacus ist nicht der strenge, mächtige Thraker… Wie von Appian, Plutarch, Florus und anderen römischen Historikern beschrieben, wird er als „Christus der Sklaven“ dargestellt, der wie ein romantischer Ritter errötet und blass wird und weint, und gleichzeitig mit der großen Sache der Sklavenbefreiung Liebesgefühle für Valeria hegt, eine „göttliche Schönheit“, eine Aristokratin, eine reiche und edle Patrizierin, die Frau des Diktators Silla (! ), für die er sein Lager (!!!) verlässt und zu einem rührenden Rendezvous mit ihr (!!!) aufbricht… Der Roman ist voll von anderen historischen Ungenauigkeiten, Erfindungen und Erfindungen.
Ians Erzählung, die Spartacus als einen Mann von großer Idee und „außergewöhnlicher Stärke“ darstellt, der von einer „Leidenschaft für die Befreiung der Sklaven und dem Hass auf Tyrannen“ beseelt ist, erwies sich als künstlerisch misslungen. Zu den literarischen Werken, die in russischer Sprache zu diesem Thema verfasst wurden, gehören ein Roman von Valentin Leskov (1987, Reihe Das Leben der wunderbaren Menschen), das Gedicht Die Legende von Perperikon von Michail Kazovsky (2008) und die Kindergeschichte Die Abenteuer des Jungen mit dem Hund von Nadeschda Bromley und Natalia Ostromentskaja (1959). In anderen Ländern des sozialistischen Lagers wurden die Romane Spartacus“ Children der Polin Galina Rudnicka, Spartacus von Jarmila Loukotková aus der Tschechischen Republik und Spartacus the Thracian from the Tribe of the Medes von dem Bulgaren Todor Harmandjiyev veröffentlicht.
Im Westen stieg das Interesse an der Figur des Spartacus in den 1930er Jahren dank eines Romans des Briten Lewis Crassic Gibbon (1933). 1939 veröffentlichte der ehemalige Kommunist Arthur Köstler seinen Roman Gladiatoren, in dem er versuchte, den sowjetischen „Großen Terror“ in verschleierter Form darzustellen. Sein Antagonist war der amerikanische kommunistische Schriftsteller Howard Fast, der seinen Roman Spartacus im Gefängnis wegen seiner politischen Überzeugung schrieb (1951). Der Roman wurde zu einem Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. 1954 wurde er mit dem Stalin-Friedenspreis ausgezeichnet. Im Jahr 1960 wurde der Film unter der Regie von Stanley Kubrick und mit Kirk Douglas in der Hauptrolle verfilmt. Sowohl im Buch als auch im Film wird Spartacus nicht in der letzten Schlacht getötet, sondern gehört zu den 6.000 Rebellen, die auf der Via Appia gekreuzigt werden.
Kubricks Film ist nur eines von vielen filmischen Werken über Spartacus. Spätestens ab 1913 wurden Filme zu diesem Thema gedreht. Darunter sind mindestens drei Verfilmungen des Romans von Giovagnoli: italienisch 1913 (Regie: Giovanni Enrico Vidali), sowjetisch 1926 (Regie: Muhsin-Bei Ertugrul, mit Nikolai Deinar als Spartacus), italienisch 1953 (Regie: Riccardo Freda, Massimo Girotti als Spartacus). Außerdem wurden Spartacus und die zehn Gladiatoren (Italien-Spanien-Frankreich, 1964, Regie: Nick Nostro, mit Alfredo Varelli in der Hauptrolle), Spartacus (DDR, 1976, Regie: Werner Peter, mit Goiko Mitich als Spartacus) und die Miniserie Spartacus (USA, 2004, Regie: Robert Dornhelm, mit Goran Vishnich in der Hauptrolle) veröffentlicht. Gleichzeitig war Kubricks Film der erfolgreichste, und auf der Grundlage dieses Films wurde das kanonische Bild von Spartacus in der westlichen Kultur geprägt.
Die amerikanische Fernsehserie Spartacus (Regie: Michael Hurst, Rick Jacobson, Jesse Warn, mit Andy Whitfield und später Liam McIntyre in den Hauptrollen) wurde zwischen 2010 und 2013 ausgestrahlt. Die Handlung hat wenig Bezug zu historischen Quellen, aber die Action ist reich an Gewaltszenen. Experten sehen darin die Manifestation eines allgemeinen Trends bei Filmen über die Antike, der in den letzten Jahren zu beobachten ist: weg von der historischen Vorlage, hin zu nicht-historischem, aber scharfem Material. Das Thema der Sklavenaufstände und Gladiatoren ist in diesem Zusammenhang besonders vielversprechend, da man die Brutalität der Figuren mit ihrem Wunsch nach Rache rechtfertigen kann.
Spartacus ist auch zu einer Figur in einer Reihe von Musikstücken geworden. Dazu gehören ein Ballett zur Musik von Aram Chatschaturjan (1956) und Musicals von Jeff Wayne (1992) und Eli Shuraki (2004).
Quellen