Marie Stritt

Mary Stone | Dezember 24, 2022

Zusammenfassung

Marie Bacon, bekannt als Marie Stritt, (Schäßburg, Siebenbürgen, Österreichisches Kaiserreich, 18. Februar 1855 – Dresden, 16. September 1928) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Frauenrechtlerin.

Marie Stritt wurde am 18. Februar 1855 als Marie Bacon in Sighisoara geboren. Sie war die Älteste von zehn Geschwistern, von denen sechs im Kindesalter starben, und stammte aus einer deutschen Juristenfamilie in Siebenbürgen. Ihr Vater, Josef Martin Bacon (1820-1885), war unter anderem ungarischer Reichstagsabgeordneter. Stritts Bruder, Josef Bacon (1857-1941), war Stadtphysiker und Gründer des Heimatmuseums in seiner Heimatstadt.

Mutter Therese Bacon engagierte sich in der Frauenpolitik zu einer Zeit, als es noch keine breite Frauenbewegung gab. Ihre Mutter war es auch, die Marie Stritt Anfang der 1890er Jahre mit der Frauenbewegung in Dresden bekannt machte.

Im Jahr 1873 verließ Marie Stritt Schäßburg, um Schauspielerin zu werden. Sie besuchte das Wiener Konservatorium und erhielt 1876 ihre erste Anstellung in Karlsruhe. Dort gab sie ihr Debüt als „Käthchen von Heilbronn“ und als „Marianne“ in Die Geschwister. Dort blieb sie bis 1881. Es folgte Frankfurt am Main, wo sie ihren Vertrag bald kündigte und nur noch in Hamburg und Dresden gastierte.

Stritt heiratete den Opernsänger Albert Stritt (1847-1908), mit dem sie zwei Kinder hatte. 1889 verabschiedete sie sich von der Bühne und ließ sich in Dresden nieder. Dort engagierte sie sich ab 1894 zunehmend in der Frauenbewegung, nicht zuletzt angeregt durch ihre Mutter.

Marie Stritt gilt als eine wichtige Pionierin der deutschen Frauenbewegung. Dank ihrer Ausbildung als Schauspielerin galt sie als eine der besten Rednerinnen der Bewegung. Zwischen 1891 und 1896 war Stritt Mitglied und zeitweilige Vorsitzende des Reformierten Frauenvereins. Im Jahr 1894 gründete sie den ersten Rechtsschutzverein für Frauen in Dresden. 1896 gehörte sie zu den Initiatorinnen der Protestkampagne der Frauenmiliz gegen den Entwurf des Zivilgesetzbuches. Von 1899 bis 1910 war sie Präsidentin des Bundes Deutscher Frauenvereine. Von 1900 bis 1920 war Marie Stritt die Redakteurin des Publikationsorgans des BDF. Diese Publikation erschien bis 1913 unter dem Titel „Centralblatt“, danach wurde sie in „Frauenfrage“ umbenannt. Stritt hatte einen großen Einfluss auf die deutsche Frauenwahlrechtsbewegung. Von 1911 bis 1919 war sie Vorsitzende des Deutschen Vereins für Frauenstimmrecht und von 1913 bis 1920 Präsidentin des Weltbundes für Frauenstimmrecht. International Women“s Suffrage Alliance). Sie war 1920 Delegierte der Reichsregierung auf dem Internationalen Kongress in Genf, von 1899 bis 1921 Chefredakteurin des Zentralblattes des Bundes Deutscher Frauenvereine oder der „Frauenfrage“, von 1919 bis 1922 Stadträtin und von 1920 bis 1922 Ehrenstadträtin in Dresden. 1919 wurde sie Mitglied des erweiterten Bundesvorstandes des Bundes Deutscher Frauenvereine und von 1922 bis 1927 war sie Präsidentin des Dresdner Frauenvereins. Stritt war auch Mitbegründer der Women“s Studies Association (später Women“s Studies Association of the Women“s Image).

Vor rund 100 Jahren zierte ihr Porträtfoto die Titelseite der „Berliner Illustrirten Zeitung“. Das war im Juni 1904, zu Beginn des Internationalen Frauenkongresses in Berlin, den sie als Präsidentin des Bundes Deutscher Frauenvereine leitete. 1910 wurde Stritt auf Betreiben der konservativen Mehrheit durch Gertrud Bäumer als Präsidentin ersetzt. Grund dafür war Stritts Engagement für den Mutterschutz in der Bundesregierung, ihr Eintreten für alleinerziehende Mütter sowie ihre kompromisslose Haltung gegen den Artikel 218, der Abtreibung unter Strafe stellt. Obwohl Stritt von ihrer Position aus dem radikalen Flügel der Frauenbewegung angehörte, lehnte sie jede Polarisierung ab und versuchte, zwischen den konkurrierenden Flügeln zu vermitteln.

Nach ihrem Tod wurde sie in einer Urne in Sighisoara beigesetzt.

Die Marie-Stritt-Stiftung wurde anlässlich ihres Rücktritts als Präsidentin des Bundesverbandes Deutscher Frauenvereine gegründet. Das Kapital sollte im Besitz des BDF bleiben. Aufgrund der Inflation musste die Stiftung im Jahr 1923 aufgelöst werden.

Quellen

  1. Marie Stritt
  2. Marie Stritt
  3. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk: Die Rechtsstellung der Frau um 1900 – Eine kommentierte Quellensammlung. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2010, ISBN 978-3-412-20577-5, S. 805.
  4. a b Stadtmuseum Dresden (Hrsg.): 100 Jahre Frauenwahlrecht. Frauen wählen in Dresden. Dresden 2019, S. 19. Nach anderen Quellen trat sie ihr Amt als Stadträtin bereits 1919 an, siehe Infotafel Marie-Stritt-Straße in Dresden.
  5. (en) Richard J. Evans, The Pursuit of Power : Europe 1815-1914, Penguin, 29 novembre 2016, 848 p. (ISBN 978-0-7352-2121-5, lire en ligne).
  6. a b et c Anne-Laure Briatte-Peters, « Hors du mariage, point de salut ? Regards de réformateurs et de féministes (Allemagne, fin xixe – début xxe siècles) », Genre & Histoire, no 16,‎ 1er février 2016 (ISSN 2102-5886, lire en ligne, consulté le 6 novembre 2018).
  7. a b c d e f et g (en) Helen Rappaport, Encyclopedia of Women Social Reformers, ABC-CLIO, 2001, 888 p. (ISBN 978-1-57607-101-4, lire en ligne).
  8. ^ a b c d „Marie Stritt”, Gemeinsame Normdatei, accesat în 24 aprilie 2014
  9. ^ a b c d Marie Stritt, Nationalencyklopedin, accesat în 9 octombrie 2017
  10. ^ a b c „Stritt, Marie“. Encyclopedia of Women Social Reformers – Credo Reference. Retrieved 2018-01-15.[permanent dead link]
Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Ads Blocker Detected!!!

We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.